Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
BeschreibungPestsaeuleeisenstadt1.jpg
Deutsch: Pestsäule hl.Maria
English: The plague column endowed at the end of the plague epidemic in 1713 has a round base. Above it is a prismatic base around which a figure group with angels and St. Rochus, Sebastian, Kajetan, Johannes Nepomuk and the lying sacred Rosalia are crowded. On the prismatic pedestal, a column with a corinthian capitals surrounding the laurel branches, and on the latter the coronation of the Virgin Mary with a suspended Holy Spirit.
Français : La colonne élevée à la fin de l'épidémie de peste de 1713 présente le couronnement de la Vierge. St Roch et son chien, St Sébastien, St Gaétan, Ste Rosalie et St Jean de Nepomuk et des anges se pressent à ses pieds.
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 45377 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
{{Information |Description={{de|Pestsäule hl.Maria<!--Hier nähere Informationen einfügen-->}} <!--{{en|Hier englische Beschreibung einfügen}}--> {{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|1=45376}} |Source={{own}}<!--Bitte nur eigene Werke hochladen. Mi
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller
NIKON
Modell
COOLPIX S3000
Belichtungsdauer
1/800 Sekunden (0,00125)
Blende
f/4,3
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO)
80
Erfassungszeitpunkt
15:01, 17. Okt. 2011
Brennweite
8,2 mm
Kameraausrichtung
Normal
Horizontale Auflösung
300 dpi
Vertikale Auflösung
300 dpi
Software
Microsoft Windows Photo Viewer 6.1.7600.16385
Speicherzeitpunkt
20:58, 17. Okt. 2011
Y- und C-Positionierung
Zentriert
Belichtungsprogramm
Standardprogramm
Exif-Version
2.2
Digitalisierungszeitpunkt
15:01, 17. Okt. 2011
Bedeutung einzelner Komponenten
Y
Cb
Cr
Existiert nicht
Belichtungsvorgabe
0
Größte Blende
3,4 APEX (f/3,25)
Messverfahren
Muster
Lichtquelle
Unbekannt
Blitz
kein Blitz, Blitz abgeschaltet
unterstützte Flashpix-Version
1
Farbraum
sRGB
Quelle der Datei
Digitale Standbildkamera
Szenentyp
Normal
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung
Standard
Belichtungsmodus
Automatische Belichtung
Weißabgleich
Automatisch
Digitalzoom
0
Brennweite (Kleinbildäquivalent)
46 mm
Aufnahmeart
Porträt
Verstärkung
Gering
Kontrast
Normal
Sättigung
Normal
Schärfe
Normal
Motiventfernung
Unbekannt
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.